Der Anfang
Mit diesen Bildern zeige ich wie man aus einen typischen Niederrheingarten einen
Palmengarten macht
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Noch war alles friedlich ,leise rieselt der Schnee 2006.
Doch im Frühjahr 2007 kam der Sturm Kyril,

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Im Hintergrund meine erste Trachycarpus furtunei und Phoenix roebelenii von 2006

___________________________________________________________________________________________
Der kleine Garten ca 20 m2 hat eine Hanglage mit einen Höhenunterschied von einen Meter.

___________________________________________________________________________________________
Gartenblick aus den Küchenfenster durch die Terasse.

______________________________________________________________________________________
Die ersten Palmen und Lavasteine werden angeordnet. Ein Loch wurde ausgehoben.
Hier habe ich eine frostsichere Kunststoffwanne mit einer regelbaren
Springbrunnenpumpe eingelassen. Kleine Lavasteine umsäumen den Deckel des
Brunnens und ein großer durchbohrter Stein wurde aufgesetzt wo dann das Wasser
heraussprudelt.

__________________________________________________________________________________________
Natürlich habe ich auch an Beleuchtung gedacht. Wie zu sehen zwei Strahler für die
kleinen Palmen ,Chamaerops humilis. Ich habe im Vorfeld meiner Planung wasserdichte
Aussensteckdosen um die Anlage vorgesehen ,die ich einzelnd schalten kann.

___________________________________________________________________________________________
Der Brunnen wurde in Betrieb genommen um zu sehen ob das Wasser gleichmäßig ins
Becken zurückläuft. Einige Steinnischen wurden mit winterharten Gewächsen bepflantzt.
Ganzwichtig ist, das die gesamte Anlage mit Bändchenfohlie ausgelegt wird. Da wächst
nichts mehr durch. Lavasteine werden nun darauf nach eigenen Ideen wie Puzzle verlegt.

______________________________________________________________________________________
Was auch nicht fehlen darf sind Steingewächse ,wie Mauerpfeffer ,Sedum Sempervivium
da gibt es die tolsten Gewächse ,achtung auf winterfest achten. Diese sollten
abwechslungsreich mit viel Fantasie ,gleich bei der Gestaltung mit ein gearbeitet werden.

______________________________________________________________________________________
Der vordere Teil ist hier nun fertig. Die Chamaerops humilis sind aus ihren Töpfen
befreit und ausgepflanzt. Mit diesen Palmen sollte man umsichtig umgehen. Gute
Trainage und im Winter vor Frost umbauen .Bei Gestaltung der Anlage mit den
Lavasteinen versuchen kleine Bereiche zugestallten und den Rest mit mit hellen Kies
aufzufüllen.

______________________________________________________________________________________
In der Hanglage muß dann mit größeren Lavasteinen in Terassen heruntergebaut
werden. Auch hier wieder Beleuchtung ,Bepflanzung,Palmen.Trachycarpus furtunei
sind gut geeignet, sie sind recht Frostresident ca 10 bis 15 Grad - .Das soll aber nicht
heißen langer Dauerfrost ,da müßen die Wurzelbereiche schon geschützt werden.

_____________________________________________________________________________________
Es hat sich bestätigt das man bei den Größen der Palmenanordnung die richtige
Reihenvollge einhält. Wenn man wie hier auf die Anlage zutritt ,oder vom Pavillon
herüberschaut ,sollten die größten Palmen hinten stehen.

______________________________________________________________________________________
Im Mai habe ich eine große Trachycarpus fortunei gekauft. Es ist eine weibliche
Palme mit 1,60 m Stammhöhe.

_____________________________________________________________________________________
Wieder in Puzzlearbeit ,Stein für Stein einen Lavakranz um die Palme

______________________________________________________________________________________
So langsam bildet sich das neue Bild. Für die letzte Palme unten rechts ,habe
ich den Ahornbaum umgepflanzt.

______________________________________________________________________________________
Die letzte Palme ist ausgepflanzt. Im Vodergrund habe ich die Palme im Kübel
im den Hof gestellt. Es wurden hier und da ,an den Palmengarten noch die
Feinheiten ergänzt.

Nun kann der Sommer kommen ,meine Palmen freuen sich schon, und ich
auch.